Innovation
Konzepterarbeitung
USP-ERSTELLUNG
MVP-Entwicklung
Produkt-Entwicklung
Investorensuche
Unversenkbare MVPs
KONTROLLE
IT-TROUBLESHOOTING
Wahre KI
IT und Psychologie
IT entmystifizieren ;)
“Flüster”-CTO
E-Mail: contact@techknowledgence.com
Telefon: +49 221 169 314 59
Die Budget-Frage für die Entwicklung in der Startphase ist oft eine Frage des Überlebens eines Start-ups.
Gründer erwarten von Entwicklern, dass sie ihnen ermöglichen, das IT-Produkt ständig und schnell zu ändern oder sogar grundlegend umzugestalten.
Die Geschwindigkeit auf Kosten der Projektqualität führt jedoch zu erheblichen Mehrkosten durch zahlreiche Überarbeitungen und kann sogar zum vollständigen Stillstand und Scheitern von Projekten führen.
Moderne Strategien in der IT-Entwicklung sehen ein analytisches Research vor Beginn des Code-Schreibens vor. Die Konzeption eines IT-Produkts vor seiner Entwicklung mag nicht offensichtlich erscheinen, aber es ist keine modegeprägte Idee – sie hat weitreichende technologische und geschäftliche Konsequenzen.
Die Konzeption eines IT-Produkts macht die Entwicklung und Veränderung des Produkts für das Unternehmen steuerbar und reduziert die Entwicklungs Budgets um ein Vielfaches.
In frühen Phasen achten Investoren in der Regel auf folgende Schlüsselaspekte:
- Team
- Software
- Technische Anforderungen
- Geschäftsmodell
- Markt
- Traction (Kundengewinnung)
- Due-Diligence-Prozess.
Investoren erwarten in der Regel eine Beteiligung am Unternehmen im Austausch für ihr Kapital. Seien Sie daher auf Verhandlungen über Deal-Bedingungen und Eigenkapitalanteile vorbereitet.
Eine gute Strategie wäre es, ein MVP auf Basis eines durchdachten Konzepts zu entwickeln. Dann kann das MVP ab dem minimalen Funktionsumfang für geschäftliche Zwecke eingesetzt werden. Nicht zu vergessen, dass sich in diesem Fall die Budgets für die Entwicklung deutlich reduzieren und besser kontrollierbar sind.
Für die Selbstfinanzierung ist es offensichtlich sinnvoll, bereits mit der ersten Version des Produkts Geld zu verdienen.
Zu den anderen Möglichkeiten gehören Outsourcing, Partnerschaften, Ressourcenteilung, User-Orientierung und Crowdfunding.
Ein Nachteil dieses schrittweisen Aufbauens des Geschäfts ist die geringe Verfügbarkeit von innovativen Lösungen und die hohe Wahrscheinlichkeit, dass Wettbewerber Ihre Recherchen zur Attraktivität nutzen und Ihre langwierigen Bemühungen mithilfe von Investoren schnell kopieren können.
Kontakt
E-Mail: contact@techknowledgence.com
Telefon: +49 221 169 314 59
Oder schreiben Sie uns eine Nachricht in diesem Formular: